Markt für ästhetische Medizinprodukte: Wichtigste Trends, Wachstumsstrategien und Hauptakteure

Einleitung

Die steigende Nachfrage nach nicht-invasiven kosmetischen Eingriffen verändert den Markt für ästhetische Medizinprodukte weltweit rasant. Angetrieben von technologischen Innovationen, einem wachsenden Schönheitsbewusstsein und zunehmendem Medizintourismus deckt dieser Markt das gesamte Spektrum ab, von Lasersystemen und energiebasierenden Geräten bis hin zu Werkzeugen zur Körperformung, Füllstoffen und vielen anderen fortschrittlichen Medizinprodukten. Es wird prognostiziert, dass der Markt für ästhetische Medizinprodukte bis 2031 ein Volumen von 44,60 Milliarden US-Dollar erreichen wird, gegenüber 19,21 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Er wird im Zeitraum 2023–2031 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 11,1 % wachsen

Ein wesentlicher Einflussfaktor ist der Trend weg von chirurgischen Eingriffen hin zu minimalinvasiven und nicht-invasiven Behandlungen. Verbraucher entscheiden sich zunehmend für Optionen, die Wirksamkeit, Sicherheit, minimale Ausfallzeiten und ästhetische Verbesserungen ohne die damit verbundenen Operationsrisiken bieten.

Wachstumsstrategien

Es gibt kontinuierliche Forschung und Entwicklung sowie Innovationen, bei denen die führenden Unternehmen stark in Plattformen der nächsten Generation investieren, zum Beispiel in Mehrwellenlängenlaser und KI-gesteuerte Energiegeräte, für sicherere, präzisere und effektivere Behandlungen

Eine Portfoliodiversifizierung wurde ebenfalls festgestellt, bei der Unternehmen ihr Angebot von traditionellen Lasern auf Hybridgeräte ausweiten, die Licht mit Hochfrequenz-, Ultraschall- oder Plasmaenergie kombinieren. Auch nicht-energiebasierte Geräte (Füllstoffe, Neurotoxine) werden gestärkt.

Geografische Expansion: Neben der steigenden Nachfrage im asiatisch-pazifischen Raum investieren die Akteure zunehmend in Vertriebsnetze, Kliniken und Partnerschaften in aufstrebenden Märkten.

Die regulatorische und klinische Validierung umfasst strenge klinische Studien sowie das Streben nach behördlichen Zulassungen wie FDA- oder CE-Kennzeichnungen, die dazu beitragen, Vertrauen zu gewinnen und den Marktanteil zu erhöhen.

Nachhaltigkeit und Service-Ökosysteme : Einige Unternehmen integrieren Mehrwertdienste wie Schulungen, Finanzierung, Wartung und sogar ESG-konforme Geräteentwicklung, um Loyalität und Differenzierung zu erreichen.

Beispielbericht anfordern: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPRE00029579

Zukunftstrends

Multimodale und hybride Geräte: Der Trend zu Kombinationskonsolen mit Laser, HF, Ultraschall und IPL wird die Skalierbarkeit und Vielseitigkeit in Kliniken weiter vorantreiben.

Die Integration von KI und digitalen Technologien wird rasant zunehmen. Geräte mit KI-gestützter Hautdiagnostik, Echtzeit-Gewebe-Feedback und vorausschauender Wartung werden die Sicherheit erhöhen und Behandlungsprotokolle individualisieren.

Regenerative Ästhetik : Behandlungen auf Basis von Biomaterialien werden zunehmen, ebenso wie Geräte, die die Biostimulation unterstützen und auf länger anhaltende und natürlich aussehende Ergebnisse abzielen.

Verschmelzung von medizinischen Spas und Wellness: Immer mehr Kliniken und Spas integrieren ästhetische Geräte in ihre Wellnessangebote, wodurch die Grenzen zwischen medizinischer Behandlung und Schönheitsdienstleistungen verschwimmen.

Strengere Regulierung und Qualitätssicherung: Angesichts der weltweit zunehmenden regulatorischen Standards – beispielsweise ISO-konformer Rahmenwerke – werden etablierte Akteure mit soliden Systemen zur Qualitätssicherung im Vorteil sein, während neue Marktteilnehmer Schwierigkeiten haben könnten, diese einzuhalten.

Wichtigste Chancen

Schwellenländer: In Asien-Pazifik, Lateinamerika und dem Nahen Osten wird ein starkes Wachstum erwartet, da das Bewusstsein, das Einkommensniveau und die Anzahl der Kliniken zunehmen

Medizintourismus: Da Länder zunehmend für ihre Kostenvorteile in Verbindung mit qualitativ hochwertigen ästhetischen Dienstleistungen bekannt werden, ziehen sie vermehrt Patienten aus dem Ausland an, was die Nachfrage nach fortschrittlichen Geräten ankurbelt.

Nicht-chirurgische kosmetische Behandlungen : Da Patienten zunehmend Lösungen mit geringer Ausfallzeit bevorzugen, wird die Nachfrage nach nicht-invasiven oder minimal-invasiven Geräten für Laser-Resurfacing, RF-Straffung und Körperformung steigen.

Geräte-als-Dienstleistung : Abonnement- oder Leasingmodelle für teure Geräte können Investitionsbarrieren in der Klinik abbauen.

Nachhaltiges Design : Geräte, die auf Energieeffizienz, recycelbare Komponenten und eine geringere Umweltbelastung optimiert sind, werden bei ESG-bewussten Käufern Anklang finden.

Wichtigste Marktsegmente

Nach Technologie

Laserbasiert

Lichtbasiert

Elektromagnetische Energiebasis

Ultraschallbasiert

Kryolipolyse

Saugbasiert

Plasmaenergiebasiert

Durch Anwendung

Gesichtshauterneuerung

Photorejuvenation

Haarentfernung

Fettreduktion und Körperkonturierung

Hautstraffung

Cellulite-Reduzierung

Weibliche Verjüngung

Tattoos und Pigmentierung

Akne und Aknenarben

Gefäßläsionen

Vom Endnutzer

Dermatologische und kosmetische Kliniken

Krankenhäuser und Kliniken

Medizinische Spas

Heimgebrauch

Wichtige Akteure und aktuelle Entwicklungen

Alma Laser

Alma Lasers ist ein führender Innovator im Bereich laserbasierter ästhetischer Systeme. Das Unternehmen wird in verschiedenen internationalen Berichten über ästhetische Geräte regelmäßig als Marktführer genannt. Schätzungen zufolge hat Alma seine Stärken im Bereich fraktionierter Laser und Multiwellenlängenplattformen optimal genutzt und investiert weiterhin in energiebasierte Systeme, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.

Merz Pharma GmbH & Co KGaA

Merz Aesthetics, die Sparte für ästhetische Medizin von Merz, konzentriert sich ausschließlich auf ästhetische Behandlungen mit Neurotoxinen, Dermalfillern und zugehörigen Geräten. Das Unternehmen betreibt intensive Forschung und Entwicklung sowie erfolgreiche Marketingaktivitäten. Dank seines Produktportfolios und seiner globalen Präsenz zählt es zu den führenden Anbietern von Medizinprodukten und Injektionspräparaten. Es steht jedoch auch unter behördlicher Beobachtung – so wurde es beispielsweise kürzlich von der FDA wegen irreführender Werbung gerügt.

Bausch Health Companies Inc.

Bausch Health bietet über seine Tochtergesellschaften wie Solta Medical ein breites Sortiment an ästhetischen Geräten an, darunter fraktionierte Laser, Plattformen zur Hautverjüngung und Geräte zur Körperformung. Das Unternehmen zählt zu den führenden Anbietern auf dem globalen Markt für medizinisch-ästhetische Geräte.

Fazit

Der starke Aufwärtstrend auf dem Markt für ästhetische Medizinprodukte wird durch die Verbrauchernachfrage nach minimalinvasiven Behandlungen, technologische Innovationen und steigende verfügbare Einkommen, insbesondere in Schwellenländern, angetrieben. Führende Unternehmen setzen Wachstumsstrategien wie Forschung und Entwicklung, geografische Expansion und Service-Ökosysteme ein, die ihnen Wettbewerbsfähigkeit ermöglichen. KI-integrierte Geräte, Hybridplattformen und regenerative Ästhetik werden einige der Trends in der nächsten Wachstumswelle sein. Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten bei nicht-chirurgischen Verfahren, Geräte-als-Service-Modellen und nachhaltigem Gerätedesign

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Frage 1: Was ist der wichtigste Faktor, der den Markt für ästhetische Medizinprodukte antreibt?

A1: Zu den wichtigsten Treibern zählen die steigende Nachfrage nach nicht-invasiven ästhetischen Verfahren, das wachsende Schönheitsbewusstsein, der Medizintourismus und technologische Fortschritte wie Laser und KI-gestützte Geräte.

Frage 2: Welcher Gerätetyp dominiert den Markt?

A2: Energiebasierte Geräte dominieren den Markt und machen den größten Anteil am Umsatz aus; dazu gehören Laser, RF und IPL.

Frage 3: Was sind die am schnellsten wachsenden Anwendungen auf dem Markt?

A3: Anwendungen wie Hauterneuerung und -straffung, Körperformung und Faltenreduzierung gewinnen zunehmend an Bedeutung, da Patienten chirurgische Eingriffe mit langer Ausfallzeit vermeiden möchten.

Frage 4: Welche Regionen bieten die größten Wachstumschancen?

A4: In der Region Asien-Pazifik wird aufgrund steigender Einkommen, einer sich verbessernden Gesundheitsinfrastruktur und einer wachsenden Nachfrage nach ästhetischen Dienstleistungen ein signifikantes Wachstum erwartet.

Frage 5: Welchen Herausforderungen steht die Branche gegenüber?

A5: Die größten Herausforderungen bestehen in den hohen Kosten der fortschrittlichen Geräte, regulatorischen Hürden – beispielsweise strengen Sicherheits- und Qualitätsstandards – und der unterschiedlichen Erstattung bzw. Deckung in verschiedenen Regionen.

Auch verfügbar in:  Koreanisch, Deutsch , Japanisch , Französisch , Chinesisch , Italienisch, Spanisch      

Leia Mais