Die Zukunft des Krankentransports (keine Notfalltransporte): Trends, Chancen und Markteinblicke

Einführung

Der Markt für Krankentransporte (ohne Notfallversorgung) umfasst den Transport von Patienten, die keine Notfallbehandlung benötigen, aber dennoch zuverlässig zu Arztterminen, Therapien, Rehabilitationsmaßnahmen, diagnostischen Untersuchungen, Dialyse und anderen Gesundheitsleistungen gelangen müssen. Angesichts der zunehmenden Ausrichtung des Gesundheitswesens auf ambulante Versorgung, das Management chronischer Erkrankungen, die alternde Bevölkerung und eine wertorientierte Versorgung gewinnt der Krankentransport immer mehr an Bedeutung. Laut aktuellen Marktstudien wird der Markt für Krankentransporte (ohne Notfallversorgung) bis 2031 voraussichtlich ein Volumen von 31.872,49 Millionen US-Dollar erreichen, gegenüber 16.714,80 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Es wird erwartet, dass der Markt im Zeitraum 2025–2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 9,7 % verzeichnen wird.

Wachstumsstrategien

Technologiegestützte betriebliche Effizienz

Immer mehr Anbieter investieren in digitale Buchungsplattformen, Dispositionsoptimierung, Echtzeit-Tracking und mobile Apps und setzen dabei KI/Analysen ein, um Wartezeiten zu verkürzen, Leerlaufkosten zu senken und die Patientenzufriedenheit zu steigern. So zeigte beispielsweise ein Bericht, dass die intensive Nutzung digitaler Plattformen die betrieblichen Verzögerungen um 22 % reduzierte.

Partnerschaften mit Gesundheitssystemen, Kostenträgern und Fahrdienstplattformen

Da verpasste Termine und Transportbarrieren als ein wesentlicher Kostentreiber, insbesondere im Gesundheitswesen, identifiziert wurden, bauen NEMT-Unternehmen Beziehungen zu Krankenhäusern, Managed-Care-Organisationen, Medicaid/Medicare-Programmen und sogar Fahrdienstvermittlern wie Uber und Lyft auf, um den Zugang zu erweitern und den Transport zu einem Bestandteil der Versorgungskoordination zu machen.

Flotten- und Servicediversifizierung

Ein weiterer sinnvoller Wachstumspfad ist die Erweiterung des Serviceangebots, einschließlich WAVs, Krankentransporten, adipösen Patiententransporten und Fahrten mit ambulanten Pkw, sowie die Schließung der Versorgungslücke in ländlichen und unterversorgten Gebieten. Studien zeigen, dass die Nachfrage nach WAVs um ca. 35 % gestiegen ist.

Geografische Expansion

Obwohl Nordamerika derzeit mit einem Marktanteil von über 45 % den Markt anführt, zielen die Anbieter auf Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, Lateinamerika und den Nahen Osten ab, wo die Marktdurchdringung geringer und das Wachstumspotenzial größer ist.

Wertbasierte/Erstattungsmodelle

Da sich die Vergütungsmodelle im Gesundheitswesen von der Gebührenvergütung hin zu ergebnisorientierten Modellen verlagern, richten sich auch die Akteure im Bereich des nichtärztlichen Krankentransports (NEMT) an einer wertorientierten Versorgung aus, indem sie Nichterscheinen und Wiedereinweisungen reduzieren, den Zugang verbessern und dadurch Erstattungs- oder Vertragsmodelle mit Kostenträgern und Leistungserbringern rechtfertigen.

Fusionen und Übernahmen sowie Konsolidierung

Große Broker/Netzwerkbetreiber kaufen kleinere Unternehmen auf, integrieren Technologieplattformen und bauen so ihre Marktanteile aus. Ein Beispiel hierfür ist die Übernahme von Veyo durch MTM – siehe unten.

Beispielbericht anfordern: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPRE00018286

Zukunftstrends

App-basierte On-Demand-Buchung und Mitfahrgelegenheitsintegration: Die Verschmelzung von Fahrdienstvermittlungsplattformen mit NEMT-Diensten beschleunigt sich.

KI/Analytik für Routenplanung, Disposition und Reduzierung von Nichterscheinen : Die Automatisierung zur Optimierung der Ressourcenzuweisung, der vorausschauenden Planung und der Fahrtenabstimmung gewinnt an Bedeutung.

Verstärkter Fokus auf Spezialtransporte: Die Transportkategorien Rollstuhl, Trage, adipöse Patienten und Patienten mit psychischen Erkrankungen wachsen schneller als die Standard-Pkw-Transporte für ambulante Patienten.

Synergieeffekte zwischen Telemedizin und Krankentransport: Mit dem Ausbau der Telemedizin wird der Transport auf der „letzten Meile“ für Diagnostik, Therapienachsorge und persönliche Besuche die Nachfrage nach Krankentransporten ankurbeln.

Nachhaltigkeit und Flottenmodernisierung: Die Einführung von Elektro-/Hybridfahrzeugen, emissionsärmeren Flotten und breiter angelegten Mobilitätsökosystemen ist ein aufkommendes Thema.

Unterversorgt und ländliche Gebiete: Die meisten ländlichen und abgelegenen Gebiete sind nach wie vor schlecht mit dem öffentlichen Nahverkehr versorgt; die Ausweitung des öffentlichen Nahverkehrsnetzes in diese Gebiete bietet große Chancen.

Gelegenheiten

Schwellenländer: Länder im asiatisch-pazifischen Raum, in Lateinamerika, im Nahen Osten und in Afrika weisen aufgrund der alternden Bevölkerung, der zunehmenden Belastung durch chronische Krankheiten und der sich ausweitenden Gesundheitsinfrastruktur ein höheres Wachstumspotenzial auf.

Privatzahler- und kommerzielle Segmente: Neben Medicaid/Medicare eröffnen sich die Segmente private Krankenversicherung, betriebliche Gesundheitsversorgung und Selbstzahler.

Mehrwertdienste: Die Kombination von Fahrdiensten mit häuslicher Pflege, Essenslieferungen, Fernüberwachung oder umfassenderen Transportlösungen, die die sozialen Determinanten der Gesundheit berücksichtigen, bietet einen Wettbewerbsvorteil. Ein Beispiel hierfür ist die Partnerschaft von MTM mit TCARE, die darauf abzielt, pflegende Angehörige einzubinden und ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu fördern.

Technologieplattformanbieter: Hier bietet sich eine Chance für die Unternehmen, die Dispositions-, Tracking- und Fahrermanagement-Software als Dienstleistung für NEMT-Anbieter anbieten.

Verpasste Termine und Wiedereinweisungen reduzieren: Kostenträger und Leistungserbringer erkennen den Transport als Hindernis an, und der Nachweis besserer Ergebnisse mit NEMT kann neue Verträge und Finanzierungsquellen erschließen.

Schlüsselsegmente

Nach Serviceart

Privat bezahlter Patiententransport

Krankenversicherungsgedeckter Patiententransport

Kurierdienste

Nach Einrichtung

Innerhalb der Einrichtung

Einrichtungsübergreifend

Durch Bewerbung

Dialyse

Routine-Arztbesuche

Termine im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit

Rehabilitation

Vom Endbenutzer

Krankenhäuser und Kliniken

Pflegeheime

Häusliche Pflege

MCO und staatliche Behörden

Kostenträger im Gesundheitswesen

Wichtige Akteure und aktuelle Entwicklungen

MTM, Inc.

MTM, Inc. – auch bekannt als Medical Transportation Management – ​​ist einer der größten NEMT-Vermittler in den USA und organisiert Transportfahrten im Auftrag von Landes-/Kreisverwaltungen, Managed-Care-Organisationen, Gesundheitssystemen und anderen.

Aktuelle Entwicklungen:

Im August 2022 schloss MTM die Übernahme von Veyo LLC, einem technologieorientierten NEMT-Broker, ab, wodurch sich das Fahrtenvolumen und die Mitgliederbasis sofort vergrößerten und nun ~15,4 Millionen Mitglieder in 31 Bundesstaaten bedient werden. Der Abschluss des Geschäfts erfolgte am 1. August.

MTM hat die Reise- und Anrufabwicklung endgültig auf seine eigene, proprietäre Plattform „MTM Link“ (angekündigt im November 2021) migriert, die die Planung, Disposition und Schadensabwicklung von Anfang bis Ende automatisiert.

Im Dezember 2022 kündigte MTM eine Partnerschaft mit TCARE Inc., einer Technologie-/Datenplattform für das Wohnen im Alter, an, um Pflegekräfte und ältere Erwachsene einzubinden und NEMT in umfassendere soziale Dienstleistungen zu integrieren.

American Medical Response (AMR)

AMR ist ein großer Anbieter von Notfallrettungsdiensten, Krankentransporten am Boden und in der Luft sowie von Krankentransporten im nicht-notfallmäßigen Bereich und organisierten Transporten.

Aktuelle Entwicklungen:

Im September 2022 kündigte AMR die Schließung seiner Abteilung für nicht-notfallmäßige Krankentransporte im Bezirk Los Angeles (ca. 28.000 Transporte pro Jahr) an und begründete dies mit unzureichenden Erstattungssätzen.

Positiv zu vermerken ist, dass AMR eine Partnerschaft mit Lyft eingegangen ist, um Patienten in allen 42 Bundesstaaten, in denen das Unternehmen tätig ist, nicht-notfallmäßige Transporte anzubieten; die Partnerschaft unterstützt Fahrten auf Abruf für Patienten, die keinen kompletten Krankenwagentransport benötigen, aber auf zuverlässige Transportmittel angewiesen sind.

AMR hat außerdem einen Vertrag mit dem Verkehrsministerium von Texas (Texas DOT) zur Organisation von Krankentransporten (keine Notfalltransporte) für Medicaid-Klienten in vier großen geografischen Gebieten (jährliches Umsatzpotenzial von ca. 14 Mio. US-Dollar) im Rahmen seiner Managed Transportation Services abgeschlossen.

Xpress NEMT, Inc.

Xpress NEMT, Inc. ist ein lokaler/regionaler Anbieter mit der Marke "Xpress Transportation", der sich auf Seniorentransporte und NEMT im Großraum Detroit, Michigan und Umgebung spezialisiert hat.

Wichtigste Punkte:

Bietet rollstuhlgerechte Transportmöglichkeiten, Seniorentransporte und Fahrten für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.

Obwohl sie kleiner als die nationalen Makler sind, verdeutlichen sie doch, wie viele lokale Anbieter es auf dem Markt gibt, die entweder bestimmte Regionen oder Nischen bedienen und für größere Makler Übernahmekandidaten oder lokale Partner darstellen können.

Es gab zwar keine größeren, kürzlich öffentlich bekannt gewordenen Übernahmen, aber ihr Fokus auf geschulte Fahrer, Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer und Pauschalreisen zeigt, wie Nischen- bzw. vertikale Spezialisierung ein Wachstumspfad ist.

Abschluss

Der Markt für Krankentransporte (keine Notfalltransporte) befindet sich an einem Wendepunkt. Angetrieben durch demografische Veränderungen (alternde Bevölkerung, chronische Erkrankungen), die Ausweitung der Gesundheitsversorgung und die Notwendigkeit, versäumte Termine und Wiedereinweisungen zu reduzieren, wird der Krankentransport zunehmend nicht mehr als ergänzende Dienstleistung, sondern als integraler Bestandteil des Gesundheitssystems betrachtet. Wachstumsstrategien in den Bereichen Technologie, Partnerschaften, Flottendiversifizierung und geografische Expansion tragen Früchte. Gleichzeitig bieten Zukunftstrends wie die Integration von Mitfahrdiensten, KI/Analytik, die Vernetzung mit Telemedizin und die Erschließung unterversorgter Märkte vielversprechende Chancen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Worin besteht der Unterschied zwischen einem Notfalltransport und einem Krankentransport ohne Notfallcharakter?

Notfalltransporte sind Transporte, die bei lebensbedrohlichen Notfällen zur Verfügung stehen, in der Regel mit einem Krankenwagen mit Blaulicht und Sirene. Der nichtärztliche Krankentransport (NEMT) ist für Patienten gedacht, die sicher reisen können, ohne unterwegs notfallmedizinische Versorgung zu benötigen, aber Unterstützung brauchen, um geplante Arzttermine, Reha-Einrichtungen usw. zu erreichen.

Wer bezahlt die Kosten für den medizinischen Notarztdienst?

Die Kostenübernahme kann über Medicaid/Medicare, private Krankenversicherungen, Managed-Care-Organisationen, Verträge mit Gesundheitsdienstleistern oder durch Selbstzahlung erfolgen. Das konkrete Zahlungsmodell hängt häufig von der Region, dem Leistungsumfang und der Anspruchsberechtigung des Patienten ab.

Was sind die wichtigsten Wachstumstreiber für NEMT?

Zu diesen Faktoren zählen eine alternde Bevölkerung, die zunehmende Verbreitung chronischer Krankheiten, der Fokus auf ambulante Versorgung, die Notwendigkeit, versäumte Termine zu reduzieren, die Anbindung an die Telemedizin sowie regulatorische Anreize, den Transport als Teil des Zugangs zur Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.

Was sind die größten Herausforderungen auf dem NEMT-Markt?

Zu den größten Hürden zählen der Druck auf die Betriebskosten, der Mangel an Fahrern und Fahrzeugen (insbesondere an WAVs), die Variabilität der Erstattungs- und Regulierungsbestimmungen, die Erreichbarkeit ländlicher Gebiete, die Aufrechterhaltung der Servicequalität und die Reduzierung von Nichterscheinen.

Wie können kleinere, lokale Anbieter von Krankentransporten wettbewerbsfähig bleiben?

Die lokalen Anbieter können sich beispielsweise auf Rollstuhl- oder adipöse Transporte spezialisieren; einen guten Ruf als Dienstleister aufbauen; mit größeren Vermittlern in Kontakt treten, um Aufträge zu erhalten; Technologie nutzen, um die Einsatzplanung und Effizienz zu verbessern; und unterversorgte Gebiete oder Nischen anvisieren, denen größere Akteure keine Beachtung schenken.

Mehr lesen